- Paolozzi
- Paolọzzi,Sir (seit 1989) Eduardo Luigi, britischer Bildhauer und Grafiker italienischer Abkunft, * Edinburgh 7. 3. 1924; lebte nach Studien in Edinburgh und London 1947-49 in Paris. 1952 war er Mitbegründer der »Independent Group« am Institute of Contemporary Art in London, aus der sich die englische Pop-Art entwickelte. Er schuf Collagen aus Reklame- und Illustriertenmaterial. Nach ersten plastischen Versuchen unter dem Einfluss A. Giacomettis entstanden Bronzeskulpturen, deren Modelle aus mit Gips versetzten heterogenen Alltagsrelikten (Maschinenteile u. a.) bestanden. Das Prinzip der Montage blieb bestimmend für sein bildhauerisches Werk. In den 60er-Jahren gestaltete er monumentale Plastiken aus glänzendem Aluminium und Objekte in reduzierter Formensprache mit glatter Oberfläche. Es folgten Metallplastiken aus zum Teil industriell vorgefertigten Elementen und Arbeiten aus Holz; er schuf auch Porträts, Zeichnungen und Druckgrafik. 1977-81 lehrte er an der Fachhochschule in Köln, 1981-89 an der Akademie der Bildenden Künste in München.W. Konnertz: E. P. (1984).
Universal-Lexikon. 2012.